Psychotherapie: Methoden & Themenbereiche
Welche Themen und Bereiche sind geeignet für Hakomi Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie & Somatische Traumatherapie?
Psychotherapie als Bewusstseinsentwicklung
Sie möchten sich selbst besser kennen lernen? Handlungsmuster und Konflikte verstehen und andere Möglichkeiten und Wege entdecken? Ich biete ihnen einen körperorientierten und achtsamen Raum für seelische Bewusstseinsentwicklung.
Vielleicht haben Sie schon unterschiedliche Psychotherapien oder auch Coachings ausprobiert, wissen nun ganz viel über ihre Muster - aber verändert hat sich dabei kaum etwas? Möglicher Weise sind Sie dabei sehr an der Oberfläche geblieben und möchten nun zu einem tieferen Erleben und Verstehen kommen? Dazu möchten Sie vielleicht auch mehr Kontakt zu ihrem Körperbewusstsein aufbauen?
Ich biete ihnen in der körperorientierten Psychotherapie einen geschützen und achtsamen Rahmen und möchte darin die Transformation zentraler Lebensthemen ermöglichen. Die erfahrungsorientierte und körperzentrierte Hakomi Methode ist eine sanfte und zugleich für viele Klienten sehr tief wirkende Therapiemethode, die sich hervorragend für eine intensive Selbsterfahrung eignet.
Die Körperorientierten Traumatherapie basiert auf den modernsten Forschungen zur Psychopysiologie des Traumas. In der Traumatherapie steht das Erleben des Körpers und der Umgang mit einer angemessenen Dosierung von Ressource und schmerzhafter Erfahrungen im Mittelpunkt. Die im Nervensystem festsitzenden Traumatsequenzen finden über die natürlichen Mechanismen des Körpers einen energetischen Ausweg.
Krisen & Konflikte
In der Einzeltherapie können zum Beispiel folgende Themen bearbeitet werden:
- Krisen & Konflikte
- Depression & Burnout
- Traumatische Erfahrungen
- Bindungstraumatisierungen
- Krisen nach Schock- / Gewalterfahrungen
- Sexueller Mißbrauch
- Entfremdungserlebnisse
- Erfahrungen mit halluzinogenen Drogen (LSD, Magische Pilze, MDMA)
- Konflikte in der Partnerschaft
- toxische Beziehungen
- emotionale Abhängigkeit
- fehlende Abgrenzungsfähigkeit
- Kommunikationsprobleme
- Sexuelle Schwierigkeiten
- Homosexualität
- Ängste
- Verluste & Abschied
- Trauer
- Verlust von Lebensfreude und Lebenskraft
- psychosomatische Beschwerden
- chronische Krankheiten
Weitere Informationen
Regeln für die Zusammenarbeit (AGB)
Die folgenden Angaben regeln den Rahmen der Zusammenarbeit. Letzte Aktualisierung 06/2023
Sie können einen Termin 48 Stunden vorher per E-Mail, Telefon oder SMS absagen. Wird weniger als 48 Stunden vor dem Termin abgesagt, berechne ich für den Ausfall und Aufwand von 70% des vereinbarten Honorars (beim ermäßigten Tarif werden 100% fällig). Nicht abgesagt Termine werden mit dem vollen Honorar berechnet.

Fragen & Antworten (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Eine Hakomi-Sitzung hat im wesentlichen 4 Phasen:
1.) Kontakt herstellen und das Thema verdichten.
2.) Das Thema mit erfahrungsorientierten Elementen in Achtsamkeit vertiefen und erforschen.
3.) Wenn möglich: Finden und integrieren neuer Aspekte und Erfahrungen (missing experience).
4.) Abschluss, Integration und Übergang in das Alltagsbewusstsein.
