Beschreibung
Das Konzept der Achtsamkeit ist radikal einfach: Die Zutaten bestehen aus der Lenkung unserer Aufmerksamkeit, der Aktivierung des inneren Beobachter, der Präsenz im gegenwärtigen Erleben und der Akzeptanz dessen, was
Beschreibung
Das Konzept der Achtsamkeit ist radikal einfach: Die Zutaten bestehen aus der Lenkung unserer Aufmerksamkeit, der Aktivierung des inneren Beobachter, der Präsenz im gegenwärtigen Erleben und der Akzeptanz dessen, was sich ereignet, sowie der regelmäßigen Praxis.
Seit den Entdeckungen zur Neuroplastizität in der modernen Gehirnforschung, sind die Effekte von Achtsamkeit und Meditation wissenschaftlich belegt. Immer mehr Menschen, Institutionen und Unternehmen verwenden Achtsamkeit als Basis für Veränderungsprozesse, zum Teil mit unglaublichen Erfolgen. Bereits zwei Wochen Übung von Achtsamkeit (mit 15 Minuten täglicher Dauer) verändern das Gehirn nachweislich.
Die Effekte aus der Praxis der Achtsamkeit können sein: Verlangsamung, Streßreduktion, Widerstandsfähigkeit, Gelassenheit, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Mitgefühl, Verständnis, Disidentifikation, Differenzierung und vieles mehr.
Als Hakomi Körperpsychotherapeut ist Achtsamkeit für mich die Grundlage in der therapeutischen Begleitung. In meine Workshops fließen daher auch zahlreiche Elemente aus der Hakomi Methode ein und intensivieren die Selbsterforschung. Es erwarten Sie verschiedene angeleitete Achtsamkeitsübungen und Sequenzen im Sitzen und Gehen und viel Raum zur Erforschung der Innenwelt und Austausch in der Gruppe.
»Achtsamkeit ist jenes Gewahrsein, das entsteht, wenn sich die Aufmerksamkeit mit Absicht und ohne zu bewerten auf die Erfahrungen richtet, die sich von Moment zu Moment entfalten.«
Jon Kabat-Zinn
Zeit
Jahresgruppe (2018)
Beschreibung
Wie wir Entscheidungen zwischen Verstand und Gefühl treffen In unseren Workshops möchten wir Sie begleiten, Ihre innere Weisheit, Ihren Kompass, Ihre Innenwelt kennenzulernen. Mit dem Ziel, mehr Sicherheit und Selbstvertrauen zu
Beschreibung
Wie wir Entscheidungen zwischen Verstand und Gefühl treffen
In unseren Workshops möchten wir Sie begleiten, Ihre innere Weisheit, Ihren Kompass, Ihre Innenwelt kennenzulernen. Mit dem Ziel, mehr Sicherheit und Selbstvertrauen zu finden. In unwägbaren Zeiten, sehnen wir uns mehr denn je nach einem Anker, den wir in letzter Konsequenz nur in uns selbst finden. Je mehr wir in uns selbst verankert sind, desto sicherer sind wir in unseren Entscheidungen. Und umso größer ist unser
Beitrag in der Welt. Authentische Entscheidungen führen nicht nur zu einem erfüllenden Leben, sondern machen die Welt zu einembesseren Ort.
Die Workshops beinhalten praktische Übungen und kurze Vortrags-Sequenzen. Nur die eigene Erfahrung und das eigene Erleben überzeugen uns, neue Wege zu gehen, darum steht die Erfahrungsorientierung im Zentrum unserer Methodik.
Zeit
Jahresgruppe (2018)
Zum Formular für die Registrierung
Anfrage zum Workshop sendenBeschreibung
In diesen turbulenten Zeiten des Wandels ist viel Verunsicherung spürbar, das Alte funktioniert nicht mehr, das Neue liegt noch im Verborgenen. Der Kopf hilft oft nicht mehr weiter, reagiert mit
Beschreibung
In diesen turbulenten Zeiten des Wandels ist viel Verunsicherung spürbar, das Alte funktioniert nicht mehr, das Neue liegt noch im Verborgenen. Der Kopf hilft oft nicht mehr weiter, reagiert mit Fragen und Gedankenkreisen, die ergebnislos oder unbefriedigend bleiben, der Körper produziert Unruhe und vieleicht sogar Schmerzen. In unseren Workshops möchten wir Sie begleiten, Ihre innere Weisheit, Ihren Kompass, Ihre Innenwelt kennenzulernen. Mit dem Ziel, mehr Sicherheit und Selbstvertrauen zu finden.
Als Schlüssel hierzu verwenden wir zentrale Elemente aus der körperorientierten Hakomi Methode: Im Zustand der inneren Achtsamkeit bleiben wir dicht angeknüpft an das gegenwärtige Erleben und die Erfahrung. Wir berühren den Kern von Konflikten und Lebensthemen und entdecken im Wissen des Körpers Ressourcen für neue Wege.
An drei Samstagen bieten wir neben kurzen zentralen methodischen Anleitungen und Infos vor allem viel Raum für individuelle Erfahrungen und Gruppenerlebnisse.
Zeit
Jahresgruppe (2018)